Sonntag, 5. Februar 2023, Beginn 16.00 Uhr
Vergilbte und vergessene Schätze der Kirche
Choralfantasien aus dem 17. und 18. Jahrhundert
mit Kerstin Rilke (Schleiz), Singeleitung und Christoph Schwabe (Vollmershain), Cembalo
—
Sonntag, 19. März 2023, Beginn 16.00 Uhr
Huderich spielt Gundermann
Konzert mit der Band „Huderich“, Dresden
Holger (Gesang, Gitarre), Karin (Geige), Reimar (Gesang, Gitarre), Iris (Akkordeon), Thomas (Bass, Percussion)
GUNDERMANN ist Kult – seine legendären Konzerte, seine kraftvoll-raue Poesie.
Auch über 20 Jahre nach seinem Tod haben seine Songs nichts von ihrer Strahlkraft verloren, sie finden sich an manchem Lagerfeuer und im Repertoire vieler Künstler.
Das Dresdner „Folxkunstkollektiv“ HUDERICH erweckt Gundermanns sanfte bis derbe Lieder auf ganz eigene Weise zu neuem Leben.
Dank Akkordeon und Geige erklingen nicht nur die Kracher von Gundis Rockband in folkigem Stil, sondern auch Stücke, die man nur von seinen Solokonzerten kennt.
Mit Gundis Liedern und mit wertvollen Kommentaren zum Weltgeschehen wird das Publikum zum Weinen und zum Lachen gebracht, zum Nachdenken und zum Mitsummen.
—
Sonntag, 16. April 2023, Beginn 16.00 Uhr
Durch die Straßen
Frühlingskonzert mit der Band „Henningway“, Mühlhausen, Worbis, Apolda
Jens Henning (Gesang, Gitarre), Matthias Brückner (Schlagzeug), David Heidenreich (Gitarre und Gesang), Dietmar Rosenkranz (Bass), Rita Hunold (Klavier)
„Henningway“ aus Mühlhausen, Worbis und Apolda sind musikalisch zwischen Singer-Songwriter, Pop und Rock zuhause.
Im Bandnamen steckt zur Hälfte Beststeller-Autor Ernest Hemingway, zum anderen der Nachname von Sänger und Gitarrist Jens Henning.
Drei Jahre nach dem Album „Alles was wir brauchen“ erscheint nun eine neue Sammlung von zwölf in Musik gegossenen Geschichten.
Manchmal autobiographisch, manchmal nicht: Singer-Songwriter mit mildem Indie Touch.
Kein Schrammelpop, kein Salsa, kein Jazz. Lieder, die zum Eintauchen, Nachhängen aber auch zum Tanzen verführen können.
Bereits vor den Aufnahmen war uns klar, dass wir insgesamt etwas zurücktreten wollten vom zum Teil extrovertierten Vorgängerwerk. Das neue Album sollte erdiger werden – erdig genug, um den Hörer nah an den Texten zu lassen.
Unsere Musik entfaltet sich, nimmt an die Hand und begleitet durch die Straßen des Lebens, sie malt ein eigenes Bild von all der Euphorie, den Niederschlägen, der Hoffnung und den Irritationen, ja der ganzen Ambivalenz, die der Alltag bereithält. Und am Ende scheint eigentlich alles ganz einfach…
—
Sonntag, 7. Mai 2023, Beginn 16.00 Uhr
Klezmer und jiddische Lieder
Almut Heisig (Leipzig) Gesang, Adrian Krug (Leipzig) Tasten, Thomas Schinköth (Leipzig) Klavier
—
Sonntag, 11. Juni 2023, Beginn 16.00 Uhr
Das Konzert der vielen Farben
Alle Studenten der Gruppe MT 2020 präsentieren in ihrer Buntheit verschiedenste Instrumente und Genres
—