
Musiktherapie in der neurologischen Rehabilitation, Konzept und Anwendung
Musiktherapie in der neurologischen Rehabilitation, Konzept und Anwendung Patientinnen und Patienten in der Neurologischen Rehabilitation haben massive gesundheitliche Einbrüche erlebt,
Leiter*In

Berufsrecht und Praxisrealität der Musiktherapie
Musiktherapie ist bekanntermaßen in Deutschland keine anerkannte Therapieform, und sie ist nicht im Leistungskatalog der Krankenkassen verankert. Trotzdem ist sie
Leiter*In

Stimmpflege für Musiktherapeuten
Die Stimme von Musiktherapeuten wird im Alltag sehr beansprucht – sprechend und singend. Oft wird dabei die Selbstkontrolle vergessen. Die
Leiter*In

Bildgestalten mit Musik
Bildgestalten mit Musik regt therapeutisches Geschehen in zwei Richtungen an: Zum einen ermöglicht es die Verbesserung des sinnlichen Realitätsbezugs und damit
Leiter*In
‒ Dr. Christoph Schwabe
Gründer und stellv. Leiter der Akademie für angewandte Musiktherapie Crossen, Dozent
Musikgeschichte für Musiktherapeuten Teil II – 18. und 19. Jahrhundert
Geschichte ist gesammeltes Leben einer vergangenen Zeit. Sie kann uns heute nahekommen, wenn wir uns mit ihren Lebensäußerungen beschäftigen. Musik
Leiter*In
‒ Dr. Christoph Schwabe
Gründer und stellv. Leiter der Akademie für angewandte Musiktherapie Crossen, Dozent
Supervision
Zielgruppe Studenten und Absolventen der Akademie für angewandte Musiktherapie Crossen, Musiktherapeuten aus dem sozialen, klinischen und pädagogischen Bereich. Die Supervision
Leiter*In

Workshop Musiktherapie bei Menschen mit dementiellen Erkrankungen
In dieser Veranstaltung soll es, ausgehend vom Kausalitätsprinzip musiktherapeutischen Handelns, um die Möglichkeiten gehen, die Musiktherapie für Menschen hat, die
Leiter*In

Regulative Musiktherapie für Fortgeschrittene (Leitertraining)
Methodenbezogene und subjektbezogene Selbsterfahrung in der Rolle des Leiters sollten mit dem Ende der Ausbildung nicht abgeschlossen sein. Dies gilt
Leiter*In

Sommerakademie Bildgestalten mit Musik
Bildgestalten mit Musik regt therapeutisches Geschehen in zwei Richtungen an: Zum einen ermöglicht es die Verbesserung des sinnlichen Realitätsbezugs und
Leiter*In

Musiktherapeutische Diagnostik
Die Veranstaltung soll über diagnostisches Handeln mit musiktherapeutischen Mitteln informieren, Möglichkeiten der Dokumentation von Eingangs-, Prozess- und Abschlussdiagnostik aufzeigen und
Leiter*In

Gitarrenbegleitung-Crashkurs
In diesem Kurs werden die wichtigsten Grundakkorde zur Begleitung von Liedern auf der Gitarre erlernt. Es werden einfache Schlagtechniken und
Leiter*In

Musikgeschichte für Musiktherapeuten Teil I – 17. bis 18. Jahrhundert
Geschichte ist gesammeltes Leben einer vergangenen Zeit. Sie kann uns heute nahekommen, wenn wir uns mit ihren Lebensäußerungen beschäftigen. Musik
Leiter*In
‒ Dr. Christoph Schwabe
Gründer und stellv. Leiter der Akademie für angewandte Musiktherapie Crossen, Dozent
Gruppensingtherapie
Die Gruppensingtherapie spielt eine sehr wichtige Rolle im musiktherapeutischen Konzept und ist eine der ältesten musiktherapeutischen Methoden. Therapeutisches Singen erfordert
Leiter*In

Klassische musikalische Formen in der Instrumentalimprovisation
Klassische musikalische Formen, wie Kanon, Rondo, Suite, Ricercare, Konzert u.a., haben sich im Laufe der Geschichte als vereinbarte Formen sozialer
Leiter*In
‒ Dr. Christoph Schwabe
Gründer und stellv. Leiter der Akademie für angewandte Musiktherapie Crossen, Dozent
Das Kausalitätsprinzip musiktherapeutischen Handelns
Das Kausalitätsprinzip ist für Musiktherapeuten, die in einem multiprofessionellen Team arbeiten, von großer Bedeutung. Es bietet als methodologisches Instrument für
Leiter*In

Einführung in die Musiktherapie
Im Einführungskurs möchten wir die Interessenten unserer Ausbildung über das musiktherapeutische Konzept und über Art und Inhalt der Musiktherapieausbildung an
Leiter*In

Musiktherapie in der Dyade
Das Musiktherapiekonzept nach Christoph Schwabe favorisiert die therapeutische Potenz der Gruppe und ihres Prozesses als Entwicklungsraum für das Individuum. Deshalb