Berufsrecht und Praxisrealität der Musiktherapie
Musiktherapie ist bekanntermaßen in Deutschland keine anerkannte Therapieform, und sie ist nicht im Leistungskatalog der Krankenkassen verankert. Trotzdem ist sie
Leiter*In
Musiktherapie in der Dyade
Das Musiktherapiekonzept nach Christoph Schwabe favorisiert die therapeutische Potenz der Gruppe und ihres Prozesses als Entwicklungsraum für das Individuum. Deshalb
Leiter*In
Das Kausalitätsprinzip musiktherapeutischen Handelns
Das Kausalitätsprinzip ist für Musiktherapeuten, die in einem multiprofessionellen Team arbeiten, von großer Bedeutung. Es bietet als methodologisches Instrument für
Leiter*In
Regulative Musiktherapie
Der halbjährige Weiterbildungskurs Regulative Musiktherapie richtet sich an Musiktherapeuten mit einer abgeschlossenen Ausbildung, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in dieser
Leiter*In
Dr. Christoph Schwabe
Gründer und stellv. Leiter der Akademie für angewandte Musiktherapie Crossen, DozentSupervision
Zielgruppe Studenten und Absolventen der Akademie für angewandte Musiktherapie Crossen, Musiktherapeuten aus dem sozialen, klinischen und pädagogischen Bereich. Die Supervision
Leiter*In
Regulative Musiktherapie Leitertraining
Methodenbezogene und subjektbezogene Selbsterfahrung in der Rolle des Leiters sollten mit dem Ende der Ausbildung nicht abgeschlossen sein. Dies gilt
Leiter*In
Bildgestalten mit Musik
Bildgestalten mit Musik regt therapeutisches Geschehen in zwei Richtungen an: Zum einen ermöglicht es die Verbesserung des sinnlichen Realitätsbezugs und damit
Leiter*In
Dr. Christoph Schwabe
Gründer und stellv. Leiter der Akademie für angewandte Musiktherapie Crossen, DozentSommerakademie Bildgestalten mit Musik
Bildgestalten mit Musik regt therapeutisches Geschehen in zwei Richtungen an: Zum einen ermöglicht es die Verbesserung des sinnlichen Realitätsbezugs und
Leiter*In
Bildgestalten mit Musik
Bildgestalten mit Musik regt therapeutisches Geschehen in zwei Richtungen an: Zum einen ermöglicht es die Verbesserung des sinnlichen Realitätsbezugs und damit
Leiter*In
Dr. Christoph Schwabe
Gründer und stellv. Leiter der Akademie für angewandte Musiktherapie Crossen, DozentGruppensingtherapie
Die Gruppensingtherapie spielt eine sehr wichtige Rolle im musiktherapeutischen Konzept und ist eine der ältesten musiktherapeutischen Methoden. Therapeutisches Singen erfordert
Leiter*In
Supervision
Zielgruppe Studenten und Absolventen der Akademie für angewandte Musiktherapie Crossen, Musiktherapeuten aus dem sozialen, klinischen und pädagogischen Bereich. Die Supervision
Leiter*In
Klassische musikalische Formen in der Instrumentalimprovisation und Musikauswahl in der RMT
Klassische musikalische Formen, wie Kanon, Rondo, Suite, Ricercare, Konzert u.a., haben sich im Laufe der Geschichte als vereinbarte Formen sozialer
Leiter*In
Dr. Christoph Schwabe
Gründer und stellv. Leiter der Akademie für angewandte Musiktherapie Crossen, DozentEinführung in die Musiktherapie
Im Einführungskurs möchten wir die Interessenten unserer Ausbildung über das musiktherapeutische Konzept und über Art und Inhalt der Musiktherapieausbildung an
Leiter*In
Regulative Musiktherapie
Der halbjährige Weiterbildungskurs Regulative Musiktherapie richtet sich an Musiktherapeuten mit einer abgeschlossenen Ausbildung, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in dieser